Zum „Internationalen Tag des Glücks“ rief Pharrell Williams zu einer globalen „Happy“-Party auf.
Photo vy: Sony Music
Mit seinem Gute-Laune-Song „Happy“ landete Pharrell Williams 2013 einen Welt-Hit und auch heute steht er wie kein anderes Lied für Lebensfreude und Glück. Kein Wunder also, dass „Happy“ zur inoffiziellen Hymne des „Internationalen Tag des Glücks“ gekürt wurde, den die Vereinten Nationen 2012 ins Leben riefen und der seither am 20. März gefeiert wird. Williams zelebrierte diesen Tag im vergangenen Jahr mit einem 24-stündigen Clip zu „Happy“ und stellte damit einen neuen Rekord in Sachen Musikvideo auf. In diesem Jahr will der Sänger das noch toppen und hat sich etwas Spezielles für den 20. März ausgedacht: Er schmeißt eine riesige „Happy“-Party, auf der die ganze Welt vertreten sein soll! Wie das funktioniert? Unter dem Hashtag #HappyPlanet sollen die Leute Fotos von sich hochladen, die dann auf der Homepage https://www.globalhappyparty.com animiert und zu einem riesigen Flickenteppich aus zu „Happy“ tanzenden Menschen zusammen gesetzt werden.
Diese Aktion soll vor allem auf Pharrells Hauptanliegen, den globalen Klimawandel, aufmerksam machen. „In einem Jahr, in dem es so viel Tumult gibt auf der Welt, von sozialen Konflikten bis zum Klimawechsel, brauchen wir Momente, in denen wir innehalten und das Glück feiern! Unseren Planeten zu schützen ist die Basis für das Streben nach menschlichem Glück und genau das ist es, warum wir ‚Live Earth“ unterstützen müssen. Eine Milliarde Stimmen für diese Aktion, denn wir glauben fest daran, das Glück die Welt verändern kann!“, so Williams. Bis zur UN-Klimakonferenz im Dezember 2015 in Paris will Pharrell genügend Unterschriften zusammen haben. Die Petition kann auf http://www.liveearth.org online unterzeichnet werden.
Auch die diesjährige Aktion der Vereinten Nationen selbst steht ganz im Zeichen der Musik. „Wie klingt das Glück?“ fragt die UNO und sammelt unter dem Hashtag #HappySoundsLike Vorschläge für die „glücklichste Playlist der Welt“. Musiker wie James Blunt, Ed Sheeran, Rita Ora, David Guetta und natürlich Pharrell Williams, aber auch Hollywood-Stars wie Charlize Theron und Michael Douglas werden ein Lied beisteuern, das sie glücklich macht. „Am Tag des Glücks nutzen wir die universelle Sprache der Musik, um unsere Solidarität mit den Millionen Menschen auf der Welt zu zeigen, die von Armut, Menschenrechtsverletzungen, humanitären Krisen oder den Auswirkungen von Umweltverschmutzung und Klimawandel betroffen sind“, sagt UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Er selbst fügte übrigens „Signed, Sealed, Delivered“ von Stevie Wonder zur Playlist hinzu. Am Freitag, dem Tag des Glücks, soll dann das Ergebnis veröffentlicht werden.