Die Südküste Kaliforniens ist nicht nur der Geburtstort von Mickey Mouse, die 1928 in den Walt Disney Studios zum Leben erweckt wurde. 1955 verkaufte hier auch McDonalds seinen ersten Burger. Fast zeitgleich entstand die Luftfahrtindustrie und in Los Angeles wurde ein großer Teil aller Passagier-und Militärflugzeuge gebaut. Ende der 1950er Jahre wurde die Raumfahrt weiterentwickelt, in Los Angeles entstand einer der Forschungsstandorte der NASA, der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde. Kaliforniens Innovationen könnten unterschiedlicher nicht sein und dennoch haben sie eines gemeinsam: Sie haben die ganze Welt verändert.
Gay Right Movement
Fälschlicherweise verbinden viele die erste LGBT-Bewegung mit dem 1969 stattgefundenen Stonewall-Aufstand in New York. Dabei handelte es sich um eine Serie von Konflikten zwischen Homo-und Transsexuellen und der örtlichen Polizei. Zwei Jahre zuvor fand jedoch bereits eine Protestaktion in Los Angeles statt: die sogenannte Black Cat Tavern.
Nachdem Zivilpolizisten zuvor auf einer Silvesterfeier der Szene 16 Menschen verprügelt und verhaftet haben, planten Aktivisten wochenlang einen Protest. Am 11. Februar 1967 versammelten sich dann zahlreiche Demonstranten an der Ecke Sunset/ Hyperion.
Von dieser Bewegung gehen die heutigen P.R.I.D.E.-Umzüge auf der ganzen Welt aus.

Barbie
Eine weitere Innovation formt die Gesellschaft bis heute: die Barbie. Die berühmte Puppe wurde 1959 in Los Angeles geboren. Seitdem war sie in 30 Filmen zu sehen und hat 6 Mal für die Präsidentschaft kandidiert. Die Mutter der Barbie ist Ruth Handler, die gemeinsam mit ihrem Mann die Spielwarenfirma Mattel ins Leben gerufen hat. Fun Fact: Der Sohn des Paares trägt den Namen Ken. Barbie ist die Abkürzung für ihre Tochter Barbara.
Barbie ist heute mehr als nur ein Spielzeug. Es gibt sie mittlerweile in allen Farben, sie bedient sich an Mode verschiedener Kulturen weltweit und sie macht sich sogar als Feministin stark. Die Ära der Puppe ist längst nicht am Ende und viele zukünftige Generationen von Mädchen und Jungen werden Barbie im Spielzimmer zu ihrer besten Freundin und Vorbild erklären. An diesem Punkt knüpfen häufig Kritiker an und bemängeln, dass Barbie unrealistische Schönheitsideale propagieren würde. Die 1,9 Millionen Instagram-Follower scheint das nicht zu stören, denn sie verfolgen den Alltag der polarisierenden Puppe gerne.
Das Internet
Das könnten sie aber nicht, wenn Leonard Kleinrock 1969 nicht die Grundlage des Word Wide Webs gelegt hätte. Das Internet fand damals unter dem Namen Arpanet seinen Ursprung. Der Informatiker hatte zunächst die Vision, die Großrechner der kalifornischen Universitäten zu vernetzen und so die Leistung zu steigern. In den folgenden Jahren erarbeitete er mit anderen Wissenschaftlern die weiteren Schritte zur Netzwerkkommunikation, die zunächst in den Universitäten und dann in der Öffentlichkeit genutzt wurde.

Der Telecopter
Darüber hinaus hatte Los Angeles schon früh den Anspruch eine große Rolle in der Filmindustrie zu übernehmen und die Informationsübertragung zu beschleunigen. 1958 erhob sich der erste Telecopter in die Lüfte Kaliforniens. Dabei handelt es sich um einen Helikopter, der als News-Station genutzt wird. Die Erfindung von John D. Silva bereichert bis heute noch die Medien weltweit. Zudem wird das Mittel genutzt, um atemberaubende Filmszenen aus der Vogelperspektive zu drehen.

Die Elektrogitarre
Daneben ist die Elektrogitarre ein weiteres Phänomen. Ohne die Arbeit dreier Männer, hätten wir den Durchbruch so mancher Rockstars nicht in diesem Ausmaß erlebt. Zunächst baute Christian Frederick Martins den Korpus einer Akustik-Gitarre so um, dass sie mit Metallsaiten bespielbar war. Das Instrument gewann dadurch an Lautstärke. Um 1900 herum übertrug Orville Gibson das Konstruktionskonzept einer Violine auf die Gitarre. Die drei Brüder John, Rudy und Ed Dopyera ergänzten diese Idee mit der Schallverstärkung. Dafür setzten sie einen flachen Blechtrichter in den Gitarrenkorpus, der für eine damals außergewöhnliche Lautstärke sorgte. Musiker nahmen das neue Instrument direkt an und begeisterten damit das Publikum.

Gangsta-Rap
Während die Elektrogitarre die Rockmusik im Wesentlichen beeinflusste, erwachte auch ein anderes Genre zum Leben. Schoolly D aus Philadelphia gilt als Begründer des Gangsta-Raps, aber es war der kalifornische Musiker Ice T, der den Rap mit seinem Song 6 in the Monrnin‘ (1986) populär machte. Danach verlagerte sich die Szene hauptsächlich nach New York und wurde an der Südküste durch Talente wie N. W. A. und Nipsey Hussle eher zur Randerscheinung. Ice T tourt auch heute noch durch die Welt und rappt vor Millionenpublikum.
Skateboarding
An der Küste feiern die Anwohner aber nicht nur die Musik, sondern auch den Sport. Los Angeles ist die Heimat vieler Surfer und Skateboarder. Diese zwei Sportarten liegen einander noch näher, als zunächst vermutet. In den 50er Jahren montierten Wellenreiter erstmals Rollen unter kurzen Surfbrettern. Damit wollten sie die Surfbewegung auf der Straße nachstellen, wenn der Wellengang mal nicht optimal war. Der Prototyp des Skateboards hieß daher Asphaltsurfer. Val Surf war der erste Laden, der Skateboards regulär im Verkauf angeboten hat.
In den 70er Jahren wurde Kalifornien dann von einer extremen Dürrezeit geplagt. Das Wasser war knapp, also wurden Pools leergepumpt und zur Bewässerung der umliegenden Grünflächen genutzt. Für die legendäre Gang Z-Boys, eine Gruppe Teenager, eröffnete sich mit den leeren Pools ein neuer Spielplatz. Sie begannen mit ihren Skateboards die abgerundeten Wände im Pool hochzufahren, wodurch die Nachahmung vom Wellenreiten noch realistischer wurde.
Hugh Holland war einer der bekanntesten Fotografen dieser Zeit, der die Stunts der Z-Boys auf Bildern festhielt.